Neubau des gemeinsamen Gerätehauses der Feuerwehren Bruckberg und Bruckbergerau
Am 27.08.2013 wurde um 9:00 Uhr der erste Spatenstich für den Bau des neuen gemeinsamen Feuerwehr-Gerätehauses Bruckberg & Bruckbergerau durchgeführt.
Bei diesem lang ersehnten Ereignis waren anwesend:
- 1. Bgm. Wilhelm Hutzenthaler
- 2. Bgm. Richard Hampl-Portenlänger
- 1. und 2. Kommandant und Vereins-Vorstand der FF Bruckbergerau (Stefan Helbing, Johann Wick, Florian Huber)
- 1. und 2. Kommandant und Vereins-Vorstand der FF Bruckberg (Rainer Schäffler, Richard Härtter, Stephan Thoma)
- Bauamtsleiter Helmut Tscherner
- die Architekten
- Vertreter der ausführenden Baufirma
Am 02.10.2013 ist die Basis fürs Streifenfundament fertig, die Rohre liegen zum größten Teil. Es wird sichtbar, mit welchen Geländeneigungen wir es dann zu tun bekommen - das Gefälle vom Gerätehaus zur Zufahrt wird sehr deutlich ausfallen. Mal schauen, wie wir dann Übungen und die Abnahme der Leistungsabzeichen auf diesem Platz realisieren können.
07.12.2013: Auch am heutigen Samstag ist man auf dem Bau fleißig - das Eindecken des Daches beginnt.
Am Donnerstag und Freitag wurde trotz des starken Windes, der durch den Orkan "Xaver" verursacht wurde, weiter am Dach gebaut: Die Bretterschicht wurde vernagelt, die Folie aufgezogen und die Dachziegel-Latten aufgenagelt.
28.06.2014
In der Zwischenzeit hat sich doch wieder einiges getan.
Die Heizung und der Kessel sind montiert. Die Tragegerüste für die Sanitäranlagen sind montiert sowie Spülkästen, Wasserzähler und dergleichen sind eingebaut.
Die Trockenbauer sind fleißig am Arbeiten gleich mit mehreren Teams. Da geht dann was voran.
Außen wird auf der Südseite des Gebäudes die Kanalisation für den Parkplatz bzw. den Zufahrtsweg vorbereitet.
In der Fahrzeughalle sind die Vorbereitungen für das Verlegen des Pflasters im Gange.
05.07.2014
Die Trockenbauer sind gut vorangekommen. Die meisten Wandverkleidungen sind gesetzt, gleiches gilt für die Decke. Im Bereich Kommandantenbüro und Jugendraum stehen die Gestelle, dort ist die Wandverkleidung noch nicht da. Dadurch sieht man jetzt auch an den Stellen im Gebäude eine Struktur, die nur durch Trockenbau realisiert werden.
Am Boden sind die Isolierschichten für die Fußbodenheizung aufgebracht.
Zwischen Fahrzeughalle und Umkleide sind die Brandschutztüren montiert. Das gleiche gilt für die Fenster der Funkkammer in Richtung Westen - da es sich um eine Brandschutzwand handelt, sind die beiden Fenster dort entsprechend als F90 eingebaut.
Und: Das Gerüst außen ist weg! Damit sieht man das Gebäude jetzt zum ersten Mal in seiner endgültigen äußeren Form und Farbe stehen. Fehlen für den Gesamteindruck nur noch die Tore zur Fahrzeughalle.
12.07.2014
Das Pflaster in der Halle ist weitgehend verlegt, fehlt noch Verlegen des Pflasters an den Stellen, an denen zugeschnitten werden muss, das Sanden und Rütteln.
Außen ist jetzt schon einiges an Kies aufgeschüttet, die Untergrundarbeiten für das Verlegen der Asphaltflächen sind begonnen.
Östlich vom Gerätehaus ist der Schacht für das Hebewerk (zum Pumpen des Abwassers unter der Straße hindurch zum Kanal beim Bahnhofsgebäude) gesetzt und das Fundament für die Stromverteilung ist gesetzt.
Südlich vom Gerätehaus ist schon der neue Lift-Unterflur-Hydrant gesetzt.
22.08.2014
Es hat sich wieder einiges getan:
- Der Außenanstrich ist fertig, die Gerüste sind alle entfernt, müssen jetzt nur noch die Löcher, bei denen das Gerüst verankert war, geschlossen werden.
- Die Hydranten außen sind gesetzt
- Die erste Schicht des Asphalt-Belags im Hof ist gelegt
- Die Platten in der Halle sind verlegt, im Außenbereich ist das auch weitgehend passiert
- Der Estrich im Sozialtrakt ist gegossen
- Der Heizungsbauer hat seine Arbeiten beendet
- Der Fliesenleger hat begonnen
- Die Elektriker sind dabei, die Kabel zu verlegen